Selbsthilfegruppe gründen
Der Weg von der Idee und der Motivation, sich gemeinsam mit Gleichbetroffenen auszutauschen, bis zur Gründung und Entstehung einer Selbsthilfegruppe hängt von vielen Faktoren ab, die es zu berücksichtigen gilt, zum Beispiel vom Thema, vom Ort und der Zeit der Gruppentreffen oder auch von der Mobilität der Interessenten.
Organisieren, vorbereiten, einladen, begrüßen, moderieren, strukturieren, dokumentieren – das alles sind Tätigkeiten, die zum Gruppenalltag gehören und die meist von der Kontaktperson einer Selbsthilfegruppe erwartet werden. Kontaktpersonen einer Selbsthilfegruppe stehen deshalb oft unter einem hohen Anforderungsdruck, der aber nicht nur von der Gruppe ausgeht, sondern auch durch die persönliche Einstellung entsteht, immer alle gestellten Aufgaben bewältigen zu müssen. Da Kontaktpersonen ihre Situation oft nicht reflektieren, wird ihnen gar nicht bewusst, dass die Erfahrung, „die Gruppe vermag mehr als der Einzelne“, nicht genutzt wird.
Die Kompetenz von Selbsthilfegruppen ist im Erfahrungswissen der Teilnehmer begründet, das als „Expertenwissen in eigener Sache“ zu sehen ist. Somit wird durch die Idee eines Einzelnen ein Nutzen für viele und eben dieser Nutzen, diese Gemeinsamkeit wird durch Aktivität am Laufen gehalten und erfordert das aktive Mitwirken aller Gruppenteilnehmer:innen.
Gruppengründungsphase – einsteigen und sich finden
In der Gründungsphase wird der Kontaktperson der Selbsthilfegruppe oft die Verantwortung für das Gelingen der Gruppe übergeben und die Gruppenteilnehmer:innen orientieren sich auch an der Kontaktperson. Dadurch, dass Fragen an die ganze Gruppe zurückgegeben werden, wird der Prozess der Gruppenbildung gefördert, was den Teilnehmer:innen den Impuls gibt, sich aktiv an der Selbsthilfegruppe zu beteiligen.
Kontaktpersonen sehen sich mit einer Vielzahl von „Aufgaben“ konfrontiert und es ist schon sehr früh auf eine Aufgabenverteilung hinzuarbeiten, damit die Verantwortung auf eine breitere Basis gestellt wird. Dadurch können im weiteren Verlauf auch Konflikte, resultierend aus Meinungsverschiedenheiten, gemindert und/oder verhindert werden. Die Aufgabenverteilung entlastet nicht nur die Kontaktperson, sondern hilft den Teilnehmern auch, ihren Platz in der Selbsthilfegruppe zu finden.
Eine Selbsthilfegruppe setzt sich aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kompetenzen zusammen, zum Beispiel Organisations- und Kommunikationstalent, Medienerfahrung und soziale Kompetenz. Diese Fähigkeiten sind für die Selbsthilfegruppe ein großer Gewinn, zum Beispiel bei der Organisation von Ausflügen und Vorträgen, beim Umgang mit neuen Medien, bei der Integration neuer Teilnehmer:innen und bei der Gestaltung von Gruppentreffen.
Je früher der WIR-Gedanke hervorgehoben und auch gelebt wird, desto besser beginnt eine Gruppe zu laufen, desto leichter fällt es der Selbsthilfegruppe im späteren Verlauf auch, Aufgaben bei Bedarf umzuverteilen und/oder neu zu vergeben.
Unterstützung durch den DV Selbsthilfe Kärnten
Der DV Selbsthilfe Kärnten unterstützt die Gründungsphase zum Beispiel durch eine Presseaussendung, um auf die Gruppengründung aufmerksam zu machen, oder bei der Auswahl der geeigneten Räumlichkeiten. Sollte die Kontaktperson nicht auf Plakaten in Medien mit den persönlichen Daten aufscheinen wollen, übernimmt der DV Selbsthilfe Kärnten auch die Funktion als Anlaufstelle für Interessierte, informiert bei Anfragen über die Gruppengründung und weist auf das erste Gruppentreffen hin.
Auch eine fachliche Begleitung eines ersten Gruppentreffens durch den DV Selbsthilfe Kärnten ist möglich, indem dieser die Anfangsphase begleitet und bei Bedarf moderiert, da mitunter viele verschiedene Interessen und Erwartungshaltungen aufeinandertreffen.
Praxisorientierte Wegweiser
Der oben stehende Text ist ein Auszug aus unseren umfangreichen praxisorientierten Wegweisern für Selbsthilfegruppen.
Lesen Sie in diesen mehr über den DV Selbsthilfe Kärnten, die unterschiedlichen Formen der Selbsthilfegruppen, die Unterstützungsleistungen für Selbsthilfegruppen und die selbsthilfespezifischen Weiterbildungsangebote.